Kalkulierte Pseudomonas-wirksame antibiotische i.v.-Therapie

 


Dauer: Standard 2 (- 3) Wochen

 

Behandlungsprinzip: Zur Verringerung des Risikoseiner Resistenzentwicklung wird die Therapie in der Regel als Kombinationsbehandlung durchgeführt.

 

Kalkulierte Anfangstherapie: wie folgt; ggf. später Änderung entsprechend dem Antibiogramm. Siehe auch Therapie bei erstem Nachweis von Ps. aeruginosa im Sputum.

 

 

Cave: Bei Penicilinen starke Sensibilisierungstendenz !





Gruppe 1

   

Antibiotikum

Tagesdosis
[ggf. Maximaldosis]

Anmerkung

- Piperacillin,
  kombiniert mit
  Tazobactam, einem b -Laktamase-Inhibitor

300 – 450 mg/kg

Cave: häufig allergische Reaktionen und gastrointestinale Irritationen;

hoher Natriumgehalt

- Ceftazidim
  (z.B. Fortum®)

150 - 250 mg/kg (2 - 3 ED)
[max. 12 g];

b. kontinuierlicher Infusion:
100 - 150 mg/kg

Allergische Reaktionen möglich

- Cefepim
  (Maxipime®)

100 - 150 mg/kg (2 - 3 ED) [max. 6 g ]

"

- Cefsulodin

150 - 200 mg/kg

"

- Ciprofloxazin
  (Ciprobay®)

bis 30 mg/kg (2 - 3 ED)

[max. 1,5 - 2,25 g]

vorzugsweise per os; wird gut resorbiert;
guter postantibiotischer Effekt;

UAW: gastrointestinal,
zentralnervös

- Aztreonam (Azactam®)

150 - 200 mg/kg [maximal 8 g / Tag]

UAW: ähnlich wie b -Lactame;

meist keine Kreuzallergie mit diesen

- Imipenem/Cilastatin;
  (Zienam®)

Zusatz von Cilastatin nötig zur besseren Stabilisierung von Imipenem

80 - 100 mg/kg [maximal 4 g / Tag];

langsam infundieren !
(Kreislaufreaktionen möglich)

UAW: gastrointestinal (5-10%);
allerg. Reaktionen;
selten: lokal (Thrombophlebitis), zentralnervös, Nierenfunktion; evtl. Eosinophilie, Leuko-,
Thrombopenie

- Meropenem
  (Meronem®);
  kein Zusatz von Cilastatin
  nötig !

60 - 120 mg/kg [maximal 6 g / Tag]
b. kontinuierlicher Infusion: 60 mg/kg

UAW: besser verträglich als das vorgenannte Präparat

- Fosfomycin
  (Fosfocin®) 

300 - 400 mg/kg/die [max. 3 x 5 g]

Gute Gewebegängigkeit; hoher
Natrium-Gehalt

UAW: Venenreizung bei i.v.-Gabe;
Gastrointestinal 8 %; Kopfschmerzen u. allerg. Reaktionen möglich

Gruppe 2

   

- Tobramycin: i.v.


  Tobramycin:inhalativ

Kinder: 12 - 15 mg/kg (2 - 3 ED);
Jgdl./Erwachsene: 10 mg/kg (1 ED)

80 - 150 - 300 mg/Tag, 1 – 2 mal/die


Guter postantibiotischer Effekt;

UAW: nephrotoxisch,
          ototoxisch
Selten: persistierende Heiserkeit;
cave: Ventilationsstörungen

- Netilmicin
  (Certomycin®)

10 mg/kg (2 ED)

wie Tobramycin

- Amikacin  (Biklin®) 

15 - 30 mg/kg

wie Tobramycin;
insgesamt etwas breiteres
Spektrum

- Colistin:
vorzugsweise inhalativ

intravenös (nur bei Multiresistenz gegen PSA)


1 - 2 x 2 Mio E /die

75.000 E/kg/Tag (2 – 3 ED)
[max. 3 x 2 Mio E]

Selten: persistierende Heiserkeit
cave: Ventilationsstörungen

UAW: nephrotoxisch,



 

 

1. Wahl:

Ceftazidim (Fortum®) 
 

+

 

Tobramycin (Gernebcin®) 

 

 

 

 

 

Tobramycin-Spiegel im Serum am 3. Behandlungstag vor Infusion ("trough"-Wert): Ziel 1 - 2 mg/l; 

30 - 60 min nach Infusion ("peak"): ca. 7-10 mg/l (bei 3 ED/die)




Bei kompletter Resistenz der Einzelkomponenten in vitro:

Versuch mit 

Meropenem + Tobramycin + Ceftazidim
Meropenem + Tobramycin + Chloramphenicol
-  Meropenem + Tobramycin + Aztreonam 
-  Meropenem + Ciproflaxacin
-  Meropenem + Ceftazidim
-  Meropenem + Fosfomycin; evtl. zusätzlich Azithromycin und Rifampicin