MAGhaler / Auto-Jethaler


ACHTUNG !


Bei diesem Inhalationssystem liegt das Medikament in Form einer Ringtablette vor (siehe Pfeil).
Das Pulver wird bei jeder Betätigung des Gerätes durch ein Keramik-Mahlwerk frisch von der Tablette abgerieben.
Lebensdauer des Gerätes bei sachgemäßer Handhabung: ca. 2 Jahre !



 





                                                                   
   
Abb. 9.1     Abb. 9.2
 

     
        
Handhabung
 
- Abnehmen der Schutzkappe durch leichtes Drehen und gleichzeitiges Ziehen (Abb. 9.1)
- Spannen des Gerätes: den Drehring (unteres Ende des MAGhaler) im Uhrzeigersinn drehen (Abb. 9.2)
   [Hinweis: Wird der Drehring zu weit gedreht, so ist ein knackendes Geräusch zu hören.
    Die Funktion des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt]

  •  Inhalationsvorgang
    -  vor Inhalation ausatmen, MAGhaler waagerecht ansetzen, Zähne auf das Mundstück aufsetzen,
        Lippen schließen; ·
    Inhalationsvorgang:
    - langsam und gleichmäßig durch das Mundstück einatmen,
       gleichzeitig den grünen Auslöseknopf drücken (falls vorhanden);
       so tief wie möglich weiter einatmen, Atem einige Sekunden anhalten;
    - Ausatmen neben (nicht in) das Mundstück !
    - Vorgang nach Angaben des Arztes gegebenenfalls wiederholen

                                 - Mund gründlich ausspülen !


  •   Austausch der MAGtab: Wenn im Mundstück (oben innen) ein roter Ring erkennbar ist,
       ist die Ringtablette aufgebraucht; sie muss dann ausgetauscht werden:
  • dazu: Mundstück erst leucht ankippen (Abb.3); dann wieder gerade richten und waagerecht abziehen

     
     Abb. 3    Abb. 4
     

     

 

  • Rand der Antriebseinheit (Unterteil des MAGhaler; Abbildung oben: rechts)
      mit einem sauberen trockenen Tuch abwischen;
     neue MAGtab öffnen!


 Abb. 9.5   Abb. 9.6
                        


 

  • am Deckel der MAGtab die weiße Kindersicherung in Pfeilrichtung ziehen (Abb. 9.5);
  •  Schutzkappe mit neuem Mundstück und MAGtab mit kräftigem Druck auf die Antriebseinheit aufsetzen
    (Abb. 9.6), bis sie hörbar einrastet (danach fertig für die weitere Inhalationsbehandlung)