Siehe auch Videos unter www.atemwegsliga.de "Richtig inhalieren"
bzw. youtube.com/user/atemwegsliga
Wichtigste Anforderungen an einen Spacer für Kinder:
- Ein- und Ausatmung sollen durch ein Ventilsystem voneinander getrennt sein !
- die Wartung sollte einfach sein;
- das Gerät sollte robust sein;
- es sollte mit allen Dosieraerosolen kompatibel sein.
Diese Anforderungen werden nur von wenigen Spacern erfüllt (z.B. vom Aerochamber, siehe unten)
|

Anwendung:
- Nach Abnehmen der Schutzkappe des Dosieraerosols = Sprays:
- Schütteln des Dosieraerosols allein oder nach Einsetzen des Sprays in die Halterung des Spacers
- Auslösen von 1 bis maximal 2 Hub des Sprays
- (wenn möglich:) tiefe Ausatmung
- Mundstück in Mund einführen, die Zähne setzen auf dem Mundstück auf, die Lippen
umschließen es fest;
- je nach Alter werden 1 bis ca. 5 (max. 10) tiefe Atemzüge durchgeführt. Nötigenfalls muß bei
kleinen Kindern vorübergehend die Nase mit den Fingern zugehalten werden ("Taucherspiel").
Reinigung (1 x pro Woche)
- Nur das Rückenteil abnehmen, nicht die Maske
- Beide Teile 15 Minuten lang in lauwarmem Wasser mit Spülmittel einweichen; vor dem Herausnehmen einige Male hin und her schwenken
- Überschüssiges Wasser ausschütten (NICHT TROCKEN REIBEN, wegen Gefahr der elektrostatischen Aufladung)
- In aufrechter Stellung an der Luft trocknen lassen
- Rückteil wieder anbringen, wenn das Gerät vollkommen trocken und einsatzbereit ist.
Nach der Reinigung:
die ersten 2 (bis 4) Hübe eines Dosieraerosols ("Sprays") gesondert in das Gerät hineinsprayen; erst danach wieder den Spacer zur Inhalation verwenden.
|
Siehe auch Videos unter www.atemwegsliga.de "Richtig inhalieren"
bzw. youtube.com/user/atemwegsliga |
|